WKT-Zeichenkette importieren

Kopieren Sie eine gültige WKT-Zeichenkette in das Feld "WKT".

Geben Sie die Kennung des dazugehörigen Koordinatenreferenzsystems in das entsprechende Eingabefeld ein, z.B. einen EPSG-Code. Diese muss immer dem Koordinatenreferenzsystem entsprechen unter dem die WKT-Zeichenkette erstellt wurde.

Eine Auswahlliste für das Feld "Koordinatenreferenzsystems" ist leider nicht möglich, da die entsprechende Liste viel zu lang wäre. Unter "Bezeichnung" wird aber immer die volle Bezeichnung des Koordinatenreferenzsystem angegeben, falls bekannt.

Gängige Referenzsysteme:

4326 WGS 84
25832 ETRS 89 / UTM 32 N
31466 DHDN / Gauss-Krüger 2. Streifen
31467 DHDN / Gauss-Krüger 3. Streifen

Falls die importierte Fläche nicht an der korrekten Position erscheint haben Sie auch die Möglichkeit, die Fläche zu verschieben.

 

Shape in WKT umwandeln

Zur Umwandlung von Shape Dateien in das WKT Format können Sie den von uns bereitgestellten Konverter nutzen. Rufen Sie dazu bitte die folgende Seite auf (die Seite ist nur innerhalb des LWL-Intranets erreichbar):

http://lwlvnt74.itz.lwl.org:8086/SHP2CSV

Laden Sie hier alle Dateien hoch, die Ihnen vorliegen. Mindestens müssen Sie die .shp, .shx und .dbf Dateien hochladen! Sie erhalten anschließend eine Excel-Datei die Sie bitte öffnen. In der ersten Spalte finden Sie die Daten im WKT-Format. Kopieren Sie diese erste Spalte bitte in die Zwischenablage. Nun können Sie diese Daten in Delos als Fläche importieren.

↑ Zum Seitenanfang

Erstellung von WKT-Zeichenketten in ArcGIS

Ein direktes Auslesen einer WKT-Zeichenkette ist nicht möglich jedoch können Sie in der Tabelle diese Zeichenketten mittels Feldberechnung erzeugen.

Bei Punktgeometrien ist diese Zeichenkette kurz und Sie kommen mit einer Textfeldlänge von 100 Zeichen aus. Hierfür können Sie das ESRI-Shape-File Format benutzen

Bei Flächengeometrien ist diese weitaus größer. Eine Test-Fläche mit 43 Knoten benötigte bereits 1708 Stellen. Hier bietet Sich die File-Geodatabase an. Textfelder können eine weitaus größere Länge aufweisen (max. 2.147.483.647 Zeichen). Legen Sie sich hierzu in der File-Geodatabase eine Feature-Class vom Typ Polygon an. Legen Sie sich darin ein Feld für die WKT-Zeichenkette an. Typ Text, Länge bei kleineren Geomatrien 5000 Zeichen, bei größeren Geometrien auch mehr.

Begeben Sie sich nach der Bearbeitung in die Tabelle und benutzen Sie im Kopf der Tabelle die rechte Maustaste um die Funktion Feldberechnung auszuwählen.

Füllen Sie den Dialog wie folgt aus:

Parser: Python

Code-Block anzeigen einschalten

Pre-Logic Script Code:

def theWKT(shape):
 wkt = shape.WKT

 return wkt

 

WKT =

theWKT( !Shape!)

 

 

Sie können Sich dies auch von hier als CAL-Datei herunterladen und in dem Dialog Laden..

↑ Zum Seitenanfang

Anzeige von WKT-Zeichenketten in QGIS

Sie benötigen z.B. die Erweiterung getWKT

getWKT

Click on a geometry and see its WKT. That's it.

**** 7 Bewertung(en), 8277x heruntergeladen

Elemente: wkt 
Weitere Informationen: Homepage   Fehlerverfolgung   Quellcode-Repositorium

Autor: Hugo Ledoux

Installierte Version 0.5.1 (in C:\Users\p363n403\.qgis2\python\plugins\getWKT)
Verfügbare Version 0.5.1 (in Offizielles QGIS-Erweiterungsrepositorium)

  1. Layer selektieren
  2. Geometrie markieren
  3. Menü: Vektor->getWKT->getWKT oder die WKT-Schaltfläche in der Werkzeugleiste Erweiterungen klicken
  4. Der Dialog zeigt die WKT-Zeichenkette der Geometrie
  5. Im Dialog alles Markieren und mit [Strg]+[C] markieren.

↑ Zum Seitenanfang