Hilfe zur Bedienung

Es wird eine Bildschirmauflösung von mindestens 1280 x 1024 Pixel vorausgesetzt. Theoretisch können Sie auch eine geringe Auflösung nutzen (z.B. bei Mobilgeräten), der Bedienkomfort ist dann aber eingeschränkt.

Bitte benutzen Sie nicht den Vor- und Zurück Button des Browsers.

Bei vielen Internetseiten sind Sie es gewohnt, dass die Taste F5 oder der Aktualisieren-Button die aktuelle Seite neu lädt. Das funktioniert bei Delos nicht.

Benutzer Sie nur die linke Maustaste. Sie benötige in der gesamten Anwendung keine Doppelklicks, keine rechte Maustaste und keine Kontextmenüs!

Eine Auswahl in Auswahllisten löschen: „Entf“-Taste

Seiteneinteilung

Bildschirmbereiche in FuPu-Delos

Bedienelemente


Tastenkombinationen

Sind durch den Browser zur Verfügung gestellt:

[F11] Schaltet den oberen Bereich des Browsers aus/ein.

[Strg]+[F] Seite kann nach Suchbegriff durchsucht werden.

[Tab] Springt zum nächsten Eingabeelement

↑ Zum Seitenanfang

Fortschrittsanzeige

Screenshot: Ziehharmonika

Ist immer zu sehen wenn die Anwendung Daten nachladen muss und diese noch nicht vollständig sind.

↑ Zum Seitenanfang

Tooltip

Ist ein Hinweis zu einem Werkzeug. Hiermit soll Ihnen die Funktion oder Bedeutung des Werkzeugs erklärt werden.

Dieser Hinweis erscheint als kleines Fenster wenn Sie sich mit der Maus über einer Schaltfläche oder einem Eingabefeld befinden. Wenn Sie nicht mehr darüber sind verschwindet es auch wieder.

↑ Zum Seitenanfang

Kombinationsfeld

Kombinationsfelder sind die Kombination zwischen einem Eingabefeld und einer Auswahlliste. Man erkennt sie daran dass sie am Ende ein kleines Dreieck besitzen.Screenshot: Kombinationsfeld

Es gibt mehrere Methoden zum Ausfüllen:

  1. Man kann in das Eingabefeld hineinschreiben. Von links beginnend wird der erste passende Eintrag in der sich öffnenden Liste ausgesucht und hervorgehoben. Gleichzeitig wird im Eingabefeld der Text nach rechts ergänzt.
    Screenshot: Kombinationsbox
    Mittels Tabulator- oder Eingabetaste wird der Ausgewählte Eintrag übernommen.
  2. Auf das kleine Dreieck klicken. Es öffnet sich eine Liste in der man sich mittels der Schieberegler bewegen kann. Vielfach müssen die ersten zwei bis drei Buchstaben bereits eingegeben sein bevor die Liste mit, zu den Anfangsbuchstaben passenden, Begriffen gefüllt ist. Der klick in einen Eintrag übernimmt diesen und schließ gleichzeitig die Liste.
  3. Vielfach dürfen solche Kombinationsfelder auch leer sein. Wenn Sie einen bereits ausgewählten Begriff löschen möchten so markieren Sie ihn und drücken die Entf-Taste auf der Tastatur.

↑ Zum Seitenanfang

Kalendersteuerelement

Ein Kalenderwerkzeug zur Auswahl von Datumsangaben.

Screenshot: Datumsfeld

Zwei Eingabemöglichkeiten:

  1. Direkte Eingabe eines Datums in das Eingabefeld. Gültig sind Eingaben im Format: Tag-Punkt-Monat-Punkt-Jahr. Zweistellige Jahresangaben werden mit dem aktuellen Jahrhundert ergänzt (14 => 2014).
  2. Durch Klick auf die Schaltfläche mit dem Kalenderblatt. Es öffnet sich ein Auswahlfeld in dem Sie nur auf die Zahl mit dem Datum Klicken müssen.
    Screenshot: Datumspicker
    Mittels der Dreieckigen Schaltflächen am oberen Rand können Sie jeweils um einen Monat vor und zurück blättern. Die Jahre und auch Monate gröber auswählen können Sie wenn Sie in die Jahreszahl hineinklicken.

↑ Zum Seitenanfang

Optionsfeld

Zur Auswahl einer Möglichkeit aus einer Gruppe von zwei oder mehr Optionen. Es kann immer nur eine Option ausgewählt werden.

Screenshot: Optionsfeld

↑ Zum Seitenanfang

Rahmen zwischen Datenbereich und Karte

Den Platz den Datenbereich und Karte einnehmen können, Sie in der Größe verändern. Diese sind durch eine Breite Linie voneinander getrennt.

Screenshot: Trennbalken

Verschieben können Sie die Linie mit zwei Methoden.

  1. Sie halten diese Linie mit gedrückter rechten Maustaste fest (Doppelpfeil) und verschieben sie zur gewünschten Position.
  2. Sie klicken auf die kleine Fläche mit den Dreieck in der Linienmitte.  Der dort abgebildete Pfeil zeigt in welcher Richtung die Linie verschoben wird. Der Rahmen wird bis zur äußersten möglichen Position verschoben und wechselt sein Aussehen.

 

Screenshot: Trennbalken

Die Trennlinie zur Karte wäre sehr schecht zu finden wenn das Kartenfenster minimiert würde. Hier finden Sie, im eingeklappten Zustand, einen Pfeil am oberen Rand. Ein klick darauf vergößert diesen Bereich wieder.


Diese Veränderungen gelten nur für die aktuelle Sitzung und gehen nach dem Abmelden verloren. Möchten Sie diese Einstellungen dauerhaft speichen, so können Sie dies unter System->Einstellungen. Dort haben Sie auch die Möglichkeit die Karte dauerhaft in einem Extrafenster anzuzeigen (nützlich z.B. auch wenn Sie einen zweiten Monitor für die Karte benutzen möchten).

↑ Zum Seitenanfang

Zieharmonika

Mittels der Ziehharmonika können Sie Bereiche auf- oder zusammenklappen. Dies geschieht durch Klick in die Überschriftenleisten. Der Pfeil zeigt ob der Ziehharmonikabereich geöffnet oder geschlossen ist. In der Abbildung ist die Liste "Planungen" geschlossen (der Pfeil zeigt nach rechts). Wäre dieser Bereich offen würde der Pfeil nach unten zeigen.

Screenshot: Ziehharmonika

↑ Zum Seitenanfang

Registerkarte

Für mehrseitige Dialogfenster. Deren überstehende Bereiche zur Auswahl der einzelnen Karten werden auch Tabs genannt. Ein Klick in einen solchen Tab bringt die gewünschte Seite in den Vordergrund. Wenn der zur Verfügung stehende Platz nicht für alle Tabs reicht, erscheinen am linken bzw. rechten Rand Schaltflächen mit Dreiecken. Mit Ihnen kann man die Tabs verschieben und somit unsichtbare Tabs in den Sichtbereich rücken.

Screenshot: Tabulatoren

↑ Zum Seitenanfang

Schaltfläche

Eine Fläche zum Klicken um damit eine Aktion auszulösen. Das Aussehen dieser Schaltflächen kann variieren.

Screenshot: Button Mit Rand und Text
Screenshot: Button

Als Symbol

 

Verwendete Symbole und deren Bedeutung:

 

oder

  Hinzufügen Speichert im allgemeinen gleichzeitig den hinzugefügten Eintrag.
  Entfernen / Löschen Entfernt einen Eintrag.
  Eingabe leeren Leert Eingabefelder. Bereits getätigte Eingaben gehen verlohren.
  Suchen Durchsucht nach eingabe eines Suchbegriffs.
  Bearbeiten Bearbeiten eines Eintrags oder eines Schriftstücks.
  Datum Auswählen Öffnet einen Dialogzur Auswahl eines Datums.
  Speichern Speichert Änderungen nach abschluß einer Bearbeitung.
  Hilfe Hilfe zu dem gezeigten Fenster oder Fensterausschnitt

 

Weitere Symbole die in der Navigation an der linken Seite benutzt werden haben nur Bildcharakter und keine besondere Bedeutung.

Symbole innerhalb des Kartenfensters sind auf der Hilfeseite des Kartenfensters beschrieben.

↑ Zum Seitenanfang